978-3-531-13500-7
Monthly
978-3-322-80376-4
2025
YES
Afghanistan
Die Forschung zur Gewalt in modernen westlichen Gesellschaften hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Erklärungen dafür sind zahlreich: tatsächlicher Anstieg bei bestimmten Gewaltvarianten, neue Sensibilitäten, Rückkehr alter Gewaltformen, Verlagerung von Gewalt in andere gesellschaftliche Bereiche etc. Bisher fehlte jedoch ein systematischer Überblick über die tatsächlichen Befunde. Das "Internationale Handbuch der Gewaltforschung" füllt diese Lücke. Es stellt die langfristigen Entwicklungen umfassend dar, berücksichtigt aber auch ganz aktuelle Ereignisse. Insgesamt dominiert dabei der soziologische Schwerpunkt: Gewalt als soziales Phänomen. Entsprechend sind die Artikel gruppiert nach sozialstrukturellen Verhältnissen und Gewalt, Sozialisation und Lernen von Gewalt, Gewalterfahrungen und Gewalttätigkeiten etc. Ge-waltopfer werden ebenso thematisiert wie die Gewalt in gesellschaftlichen Institutionen, im öffentlichen Raum, durch politische Gruppen oder in bezie-hungsweise durch staatliche Institutionen. Thematisiert werden auch die jeweiligen Gewaltdiskurse, Rechtfertigungen und Verarbeitungen, mithin die ganze Prozessdynamik. Die 62 Artikel von Autorinnen und Autoren aus zehn Ländern liefern aber auch Analysen mit sozialpsychologischen, kulturwis-senschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen und historischen Hintergründen sowie soziobiologischer und psychologischer Herkunft. Auf diese Weise entsteht ein komplexes, mehrperspektivisches Bild eines schwierigen Forschungsfeldes zwischen Ordnung, Zerstörung und Macht.
Research on violence in modern Western societies has increased in recent years. There are numerous explanations for this: an actual increase in certain forms of violence, new sensitivities, ...
OJSCloud offers a complete, free setup to get you publishing.
Start Your Free Journal!Scholar9.com is a peer-review platform that hosts journals from across the globe. Please note that we do not own any of the journals hosted on the platform.
Our platform enables journal owners to send articles for peer review to users who have registered via https://scholar9.com/register and have consented to serve as reviewers for multiple journals. Additionally, we offer an indirect manuscript submission system for journals that are claimed and actively managed by their respective owners on Scholar9.com.
For accurate information about the indexing status of journals (in databases such as UGC CARE, Scopus, or Web of Science) and contact details, users must refer to the respective official websites.
Scholar9 is not responsible for indexing claims, manuscript acceptance/rejection, refunds of article processing charges, or any stage of the final publication process. Users are strongly advised to verify all information provided on the platform independently.
Scholar9.com disclaims liability for disputes related to indexing claims, publication decisions, or other journal-specific matters. Users are encouraged to contact the respective journal owners directly for detailed information and clarifications.